Die Wareneingangs-Scanmaske erlaubt die vereinfachte
Erstellung und Bearbeitung von Wareneingängen durch das
Scanner-Nutzung und auf das Notwendigste beschränkte manuelle
Eingaben.
Installation und Einrichtung
Unter FAVEO|Lager|Verwaltung ist die Wareneingangs Einrichtung vorzunehmen:
Einrichtung QS
Report Auswahl
Die festgelegte Dummy-Berichts-ID wird in dieser Auswahl eingestellt und kann dort mit den für die QS gewünschten Drucktypen verknüpft werden.
Vorgehen
Ablauf
Wareneingangsprozess
Beim Aufruf der Page „Wareneingang erstellen“ erscheint die entsprechende Page:
Diese zunächst leere Page erlaubt nun über das Scanfeld die folgenden Eingaben:
Befehl - Lagerort wechseln
Bestellnummer+Zeilennummer (aus einer entsprechenden Liste mit Barcodes)
Bestellnummer
Kreditorennummer
Artikelnummer
Oder den Befehl zum Beenden
Die Befehlszeichenfolgen sind in der Wareneingangseinrichtung hinterlegt.
Nach der Eingabe einer Kreditorennummer werden die für diesen vorliegenden Bestellzeilen angezeigt, soweit diese Bestellungen freigegeben sind und die Zeilen über eine offene Restmenge verfügen. Es werden dabei keine Zeilen angezeigt, welche bereits über eine Wareneingangszeile verfügen.
Die angezeigten Zeilen können im Rahmen der normalen NAV Filterkriterien weiter eingefiltert werden.
Dazu kann der Filterbereich wie üblich eingeblendet werden.
Mengeneingabe
Die Eingabe der aktuellen Liefermenge erfolgt auch wieder über das Scanfeld, die eingegebene Menge wird in die aktuell markierte Zeile übernommen.
Eine erneute Eingabe auf der gleichen Zeile führt zum „Überschreiben“ der Menge.
Anzeige/Ausdruck
von Dokumenten
Wenn für den Artikel der aktuellen Zeile Dokumente gemäß Einrichtung für QS Dokumente vorhanden sind, dann wird die in der Zeile angezeigt. Über Scanbefehl oder Button im Menüband können diese angezeigt oder ausgedruckt werden.
Wareneingang
erstellen/erstellen und buchen
Durch den hinterlegten Scan-Befehl oder den Button im Menüband wird entweder ein Wareneingang erstellt oder erstellt und gebucht.
Beenden der
Funktion
Beim Verlassen der Page werden alle vorhandenen Daten gelöscht, da die Page immer im leeren Zustand aufgerufen wird. Daher ist die Speicherung von Teilbearbeitungen/Zwischenzuständen nicht möglich.
Sonderfall –
Artikel mit Artikelverfolgungsdaten
Hier werden die Artikelverfolgungsdaten in den entsprechenden Tabellen zwischengespeichert, daher können diese auch nach der Erfassung sofort über die Bestellung eingesehen werden.
Verlässt man nun eine Wareneingangserstellung mit Artikelverfolgungsdaten dann erscheinen die dort hinterlegten Mengen (addiert aus der Artikelverfolgung) beim nächsten Aufruf der Zeilen wieder.
Handling von
Artikelverfolgungsdaten
Im vorliegenden Beispiel kommen verschiedene Verfolgungsanforderungen zum Tragen:
TEST_CHNR fordert eine Chargennummer
TEST_SNR eine Seriennummer
TEST_SNCHRNR beide Merkmale
TEST_OPT erlaubt eine wahlfreie Erfassung
Grundsätzlich gilt, dass auf der Artikelzeile selbst keine Eingaben bezüglich der „Menge akt. Lieferung“ möglich sind. Diese Menge wird bei Artikelverfolgung immer automatisch aus den in der nächsten Page erfassten Mengen ermittelt!
Erfassung mit Chargennummer
Es wird der Scanbefehl für die Chargenverfolgung gescannt oder der entsprechende Button im Menüband betätigt.
Eine neue, leere Erfassungspage erscheint
Hier kann entweder eine Chargennummer gescannt werden oder das Beenden der Funktion gewählt werden.
Danach fordert das System die zur Chargennummer gehörende Menge im Scanfeld an.
Fehlerhafte Artikelverfolgungszeilen können mit der Funktion „Zeile löschen“ entfernt werden.
Erfassung mit
Seriennummer
Es wird der Scanbefehl für die Chargenverfolgung gescannt oder der entsprechende Button im Menüband betätigt.
Eine neue, leere Erfassungspage erscheint
Hier fordert das System lediglich die Eingabe einer Seriennummer, da per Definition die zugehörige Menge immer „1“ ist, wird diese automatisch berücksichtigt.
Die Doppelerfassung von Seriennummern ist unterbunden und führt zu einer entsprechenden Fehlermeldung.